Beitragsbild oben: ©Team Geschäftsquartiere
Warum persönliche Fachberatung heute für den Handel besonders wichtig ist.
Online-Shopping gewinnt weiter Marktanteile und Bedeutung. Gerade jetzt müssen die urbanen Quartiere ihre Stärken ausspielen: Erlebnisse, Beratung und Nähe. Persönliche Services schaffen Vertrauen und bringen Menschen ins Quartier.
Österreichs Konsument*innen shoppen ausgiebig in den virtuellen Einkaufswelten. In manchen Bereichen wird etwa ein Drittel aller Käufe online getätigt. Das spüren besonders jene Branchen, die auch in den innerstädtischen Einkaufsstraßen vertreten sind, also zum Beispiel Mode- oder Sportartikelhändler*innen.
Was also tun? Das fragen sich politisch Verantwortliche, Interessensvertreter*innen, Einzelhändler*innen, Citymanager*innen sowie Stadtplaner*innen. Die gute Nachricht: Es gibt positive Ansatzpunkte, zielführende Maßnahmen und auch funktionierende Praxisbeispiele, um im harten Wettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern durch eigene Qualitäten zu wachsen.
Stationärer Handel ist ein Frequenzmagnet
Laut dem cima.monitor 2025, einer deutschlandweiten Studie, deren Ergebnisse auch auf Österreich gut umlegbar sind, kommen 70 Prozent der Konsument*innen zum Shoppen in die Innenstädte und Stadtzentren. Der stationäre Handel funktioniert also immer noch hervorragend als Frequenzmagnet.
Ein weiteres Plus der Innenstädte ist die Aufenthaltsqualität. Knapp zwei Drittel der Besucher*innen legen laut der Studie großen Wert auf saubere, gut gestaltete und auch zunehmend „grüne“ Einkaufsstraßen.
Service ist das entscheidende Plus
Lebendige Einkaufsstraßen sind das Herz unserer Städte. Sie leben vom stationären Handel – vor allem von den vielen engagierten, inhabergeführten Geschäften. Kein Wunder also, dass laut CIMA-Konsumradar Österreich (2023) rund 60 Prozent der Konsument*innen Service-Orientierung, Fachberatung und Freundlichkeit als wichtigste Gründe nennen, um in Stadtzentren und Einkaufsstraßen zu kommen. Ein Paradebeispiel dafür ist die Döblinger Hauptstraße: Persönliche Beratung und gelebte Servicefreundlichkeit erzeugen ein familiäres Ambiente.
Die Service-Offensive auf der Döblinger Hauptstraße
Das Team Geschäftsquartiere setzt in der Döblinger Hauptstraße gezielt auf Service als Profil. Die Straße ist geprägt von vielen kleinen, individuell geführten Geschäften, die gemeinsam einen klaren Schwerpunkt setzen.
- Zielbild: Wer Service sucht, wird in der Döblinger Hauptstraße fündig: Mehr als 150 dokumentierte Serviceleistungen der ansässigen Geschäfte machen sie zur servicefreundlichsten Einkaufsstraße Wiens.
- Auftakt: Im Juni 2025 fanden zwei Servicetage statt, an denen sich rund 30 Betriebe mit unterschiedlichen Aktionen und Aktivitäten beteiligten.
- Wirkung: Die Initiative stärkt das Miteinander im Quartier und setzt ein starkes Signal. Jetzt gerade (im Oktober 2025) wählen Kundinnen und Kunden die servicefreundlichsten Betriebe der Straße. 2026 sind weitere Aktionen geplant. So wird das Profil sichtbar, spürbar und nachhaltig lebendig.
Gelungenes urbanes Zusammenleben
Guter Service verbindet: Er schafft Nähe, Orientierung und Vertrauen. Das stärkt die Bindung zu den Kund*innen, belebt die Einkaufsstraße und bringt mehr Leben, Frequenz und Gemeinschaft ins Quartier.